Allgemeines

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Ernst Willand
Siedlung 37
72414 Rangendingen
Deutschland
E-Mailadresse: (um SPAM zu vermeiden bitte das Kontaktformular benutzen)

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Registrierfunktion

 

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

 

Kontaktaufnahme

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Newsletter

 

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

 

Hosting und E-Mail-Versand

 

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

 

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Google Fonts

 

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps

 

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Datenschutzangaben

Eine verständlichere Fassung unserer Datenschutzansprengungen vorweg:

Alle Daten die sie auf dieser Webseite eingeben werden selbstverständlich auch gespeichert,  und sie sind anschließend auch für Andere sichtbar und lesbar.  Das ist ja Sinn und Zweck dieser Seite. Von dieser Regel gibt es folgende Ausnahmen:

  • Ihr Passwort wird unsichtbar und verschlüsselt gespeichert, ist also auch von der Administration nicht lesbar
  • Ihr Benutzername wird unsichtbar und unverschlüsselt gespeichert und ist nur von der Administration der Seite lesbar und änderbar
  • Ihre Email-Adresse wird lesbar gespeichert, aber Sie können sie optional so verbergen, dass sie nur noch durch die Administration der Seite lesbar ist.  (Ihre Email-Adresse wird verwendet damit sich andere Teilnehmer auch ohne Preisgabe der eigenen Email-Adresse mit Ihnen in Verbindung setzen können, sowie zur Zusendung von Info-Rundschreiben)

 

Info-Mails:
Falls Sie für den Info-Mail-Service eingetragen sind, werden als persönliche Daten Ihre Email-Adresse und der von Ihnen gewählte Name gespeichert. Ein solcher Eintrag für den Mail-Service erfolgte immer nur durch Sie selbst oder veranlasst durch Ihren ausdrücklichen persönlich geäußerten Wunsch. Den Namen und die E-Mailadresse die für Sie gespeichert wurden, können sie immer aktuell der Ihnen zugesandten Mails entnehmen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke genutzt.

Die Info-Mails werden ebenfalls direkt aus dieser Homepage heraus mit dem Modul AcyMailing verschickt (erkennbar am Logo unten in den Info-Briefen).  Das Statitik-Modul wurde jedoch deaktiviert, d.h. es erfolgt seitens dieser Web-Seite keine Nachverfolgung, wer, wann, welche Mail, wie oft geöffnet hat.
Externe Graphiken werden deshalb auch in die Mails eingebunden und nicht beim Öffnen einer Mail nachgeladen, damit sie sich sicher sein können, dass auch über die Wiedergabe der Bilder keine Rückmeldung über ihr Verhalten an Drtitte erfolgt.

 

Der Name, den Sie bei der Anmeldung angeben, wird für die Anrede in der Mail verwendet und kann auch ein frei gewähltes Pseudonym sein.

Diese beiden für den Newsletter erforderlichen persönlichen Angaben bleiben gespeichert bis zu Ihrer Mitteilung (z.B. in Form einer Antwort auf eine Info-Mail), dass Sie keinerlei Mails mehr von dieser Homepage erhalten wollen. Noch einfacher können Sie auch den Link zum Abmelden anklicken, der sich unten an jeder Mail befindet. So gelangen Sie direkt zu einer Auswahl sich dort: nur von diesem Thema abmelden, sich von allen derzeit angebotenen Themen abmelden, oder auch künftig gar keine Mails mehr zu bekommen. Bei dieser letztgenannten vollständigen Abmeldung werden Ihre Daten gelöscht und Sie erhalten auch keine Mails mehr falls eine neue Themenliste angeboten werden sollte. Eine Neu-Anmeldung ist jedoch jederzeit wieder möglich. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden (z.B. Ihre E-Mail-Adresse für Passwort-geschützten Bereich) bleiben hiervon unberührt.

Bestätigungs-Mail:
Wenn Sie den Service der Info-Briefe nutzen möchten, benötigen wir von Ihnen einen Namen (auch Pseudonym möglich) und eine E-Mail-Adresse sowie nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail von eben dieser E-Mail-Adresse, um sicher zu stellen, dass auch wirklich Sie selbst, und kein Fremder Ihre E-Mail-Adresse eintragen hat. Sie bestätigen mit der Rückmeldung zugleich, dass Sie mit der Zusendung der Info-Mails und unseren Datenschutzangaben einverstanden sind. 

 

Persönliche Daten löschen:
Alle persönlichen Daten die Sie selbst eingegeben haben, und folglich gespeichert wurden, können Sie jederzeit auch selbst wieder ändern und löschen:

  • Info-Mail-Daten löschen: Anklicken des Links "Abmelden" am Ende jeder Mail und Anklicken von: "keine Mails von dieser Website mehr erhalten"
  • Daten im geschützten Bereich löschen: Anmelden, Eigenes Profil (Visitenkarte) aufrufen, "Manage" anklicken und dann "Eintrag löschen" anklicken.

Wenn sie Ihr gesamtes Profil auf diese Weise löschen gehen damit auch alle bisher von Ihnen gespeicherten Daten verloren d.h. sie werden unmittelbar gelöscht. (Einschränkung notwendige "Backups" siehe unten)

Die gespeicherten persönlichen Daten werden nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte weitergegeben oder für diese auslesbar gemacht. Dies gilt natürlich nicht für Daten, die sie selbst bereits bei ihrer Eingabe in öffentlich sichtbarer Weise gespeichert haben.

 

Welche Ihrer Daten aktuell von welcher Personengruppe gelesen, und damit auch von dieser weitegegeben werden kann können Sie jederzeit leicht selbst überprüfen und ändern:

im öffentlicher Bereich:
Alle persönlichen Daten, die öffentlich sichtbar oder einmal längere Zeit öffentlich sichtbar waren, können immer auch von allen Suchmaschinen eingesehen, gespeichert und zu beliebigen Zwecken ausgewertet werden. Spezielle Suchmaschinen können so auch bereits physikalisch auf unserem Server gelöschte Internetseiten noch nach vielen Jahren für alle einsehbar zu beliebiger Auswertung bereitstellen. Zum Beispiel hält das Internet-Archiv  http://web.archive.org  bereits über 300 Milliarden Seiten aus der Vergangenheit vorrätig.

im geschützter Bereich:
Alle persönlichen Daten die nur dann zusätzlich sichtbar sind, nachdem Sie sich mit ihren Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) in dem geschützten Bereich angemeldet haben, sind auch nur für alle diejenigen einsehbar, die selbst eigene Zugangsdaten, und damit ein eigenes, gleichermaßen von Ihnen einsehbares Profil (Visitenkarte) haben. Wer das aktuell alles ist, kann jederzeit anhand der Durchsicht der anderen Visitenkarten überprüft werden.  Selbstverständlich können so auch andere Teilnehmer mit Zugang zum geschützten Bereich für sich Kopien des dargestellten Inhalts machen und ohne Rückfrage weitergeben. Das ist nicht zu kontrollieren und liegt entsprechend in der Verantworung der- oder desjenigen der Inhalte aus dem Passwort-geschützten Bereich speichert oder weitergibt.

 

Datensuche, Suchmaschinen:
Die automatische Einsicht, Speicherung und Verwertung durch Suchmaschinen wie "Google" "WaybackMaschine" etc. von persönlichen Inhalten aus den "geschützten Bereich" ist aufgrund des Passwort-Schutzes nicht möglich!  Anders als bei den meisten "Sozialen Netzwerken" wurden in der Programmierung der Seiten keine besonderen Vorkehrungen getroffen, um Daten aus dem geschützten Bereich öffentlich zugänglich, und damit auch für Suchmaschinen auswertbar zu machen, oder um Dritt-anbietern ohne Ihr Wissen und Zutun  Zugriff auf ihre persönlichen Daten im "geschützten Bereich" zu erlauben.

 

Backups:
Seitens der Administration der Webseite können wie bei jeder Webseite immer alle Daten eingesehen und zu Sicherungszwecken für den Fall von unbeabsichtigtem Datenverlust und zu einer späteren Rekonstruktion der Seite über lange Zeit gespeichert werden. Auch der Betreiber jedes angemieteten Servers tut dies aus Sicherheitsgründen selbst auch.

Von dem der Webseite zugrunde liegenden System wird grundsätzlich jeder Besuch auf dieser Webseite protokolliert. Erfasst werden im Wesentlichen die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PC sowie die von Ihnen betrachteten Seiten. Ein Personenbezug ist im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Diese Sicherungsdateien werden in komprimierter und nicht direkt lesbarer Form gespeichert und obsolete gewordene Backup-Dateien werden ungesehen gelöscht.

 

Cookies:
Die Nutzung dieser Seite wird durch den Einsatz von "unpersönlichen Cookies", die auf ihrem Rechner gespeichert werden etwas komfortabler. Für den Zutritt und die administrative Pflege ihrer Daten im Passwort-geschützten Bereich sind Cookies zur vollen Funktionalität auch unbedingt erforderlich.  Die  Voraussetzung dafür, dass überhaupt Cookies auf ihrem Gerät abgelegt werden können ist, dass Sie die Möglichkeit Cookies zu speichern nicht in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert haben.

Mit geringer Komforteinschränkung können Sie die öffentlichen Seiten aber auch nutzen, wenn Sie der Annahme von "Cookies" nicht zustimmen oder diese generell auf ihren Browser komplett verboten haben. (Beispiel: Das Kontakt-Formular funktioniert ohne Cookies ggf. nicht mehr, da ohne diese Cookies auch der Spam-Schutz geschwächt wird. Nutzen SIe in diesem Fall bitte ihr eigenes E-Mail-Programm um sich mit und in Verbindung zu setzen.)

Diese Seite verwendet keine Tracker-Cookies oder web-beacons (Zähl-Pixel) zur statischen Auswertung der Nutzer-Gewohnheiten oder zur Personalisierung von Interaktionen mit Dritten. Es erfolgt auch keine automatisierte Zusammenführung der nicht öffentlich sichtbaren Daten mit weiteren Daten, die beim Besuch von anderen Internetseiten erfasst werden.

Erfasst werden aber, wie allgemein üblich, Information zum Gerät und den technischen Umständen unter denen die Seiten aufgerufen werden, und dazu werden "unpersönliche Cookies" auf dem aufrufenden Gerät abgelegt. Diese Cookies werden dazu verwendet, dass Ihnen die Seite beim nächsten Aufruf vom selben Gerät wieder mit den gleichen Einstellung angezeigt wie zuletzt beim Verlassen der Seite.

 

Vertraulichkeit:
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung dazu gegeben haben.

Einwilligung und Widerruf:
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie jederzeit veranlassen, dass wir diese wieder löschen, oder löschen lassen, soweit uns dies möglich ist.

Speicherdauer:
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Die auf ihren Gerät Cookies verfallen in der Regel automatisch nach 30 Tagen der Nichtbenutzung, wenn Sie die Option "Angemeldet bleiben" aktiviert haben aber erst nach einem Jahr.

Ihre Rechte, Auskunft:
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist und Sie dies nicht selbst durchführen können). Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte  über das Kontaktformular oder per E-Mail  an uns.  (Adresse siehe Impressum)

 

Und hier noch ein paar Tips dazu:


Eine gute Zusammenfassung der verbindlichen Rechtslage seit dem 25.05.2018 gibt diese Info-Schrift:
https://www.datenschutz.org/ebook-dsgvo.pdf

Hier finden Sie Info's zum Nutzen und Schaden durch "Cookies"
https://www.datenschutz.org/cookies/Cookies:

 

zum Thema Cookies:
Wenn Sie generell auf die "Personalisierung" der Ihnen gezeigten Werbung verzichten wollen und es ihnen nicht so wichtig ist Ihr Surf-Verhalten in Bezug auf einzelne Webseite analysiert und statistisch ausgewertet wird gibt es in dem Browser "Firefox" (für PC, Apple, Android ...) die Möglichkeit, nur alle alle Cookies von Drittanbietern zu blockieren (die sind zur Funktion der Seite in der Regel nicht erforderlich) Für Firefox geht das so:
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-von-Drittanbietern-blockieren
(Mittlerweile bieten auch andere Browser diese Möglichkeit.)

Das ist nur ein sinnvoller Schritt hin zu einem Schutz der eigenen Privatsphäre ...
... wußten Sie aber z.B. dass nicht  nur jede Internet-Seite (bzw. deren Betreiber) die Sie besuchen erfährt, welches Gerät (IP-Adresse) gerade diese Seite ansieht, sondern auch dass jede weitere Internet-Seite diese Daten bekommt, falls von dieser Seite ein beliebiges Bild auf der Seite dargestellt wird, die sie gerade besuchen? Dieser "Drittanbieter" erfährt also zugleich, dass diese  Seite (mit diesen Inhalten) von diesem Gerät (IP-Adresse) zu dieser Zeit und diese Zeit lang besucht wurde.  Und jedes Ikon (Schaltknopf/Link) von Google, Facebook, Twitter ect.  ist ja zugleich auch so ein Bild das melden kann, dass es gerade angesehen wird ...

EIn notorischer Datensammler kennt so also bereits die Vorlieben der Person, die das Gerät mit diser IP-Adresse XYZ bedient, sehr gut und kann diesem Gerät vorwiegend das vorschlagen und zeigen, was seinen eigenen (wirtschaftlichen oder politischen) Interessen entspricht oder nützt.  Meldest du dich dann irgend wann viel später auch noch bei so einem Datensammler mit deiner E-Mail-Adresse und weiteren Persölichen Daten an, dann wird die IP-Adresse (das Gerät) durch die jetzt mögliche Zuordnung zu einer real-existierenden Person, die bereits bekannt, aber bisher ohne Gesicht war ... die auswertbare Psyche war also gewissermaßen schon vorher da und gespeichert, bevor du diesen "DIenst überhaupt nutzen wolltest. ... und all das geht bereits ganz ohne Cookies und Erlaubnis.

Die IP-Adresse kann, muss aber nicht, fix einem Gerät zugeordnet sein (anders als die sogenannte MAC-Adresse von Handies etc.) und da können cookies auf dem Jeweiligen Gerät helfen wechselden IP-Adressen dennoch immer nde selben Geräte (Nutzer) zuordnen zu können.

Wer also so wie Frau Merkel der Ansicht ist: "Auspionieren unter Freunden geht gar nicht" dem empfehle ich im Browser (Firefox) die Einstellung zu wählen:

  • "Schutz vor Aktivitätenverfolgung:"  "immer "
  • "Cookies und Website-Daten behalten", "Behalten bis Firefox geschlossen wird"

 Damit funktionieren alle besuchten Seiten perfekt, aber beim nächsten Besuch der selben Seite ist es so als wäst du wieder zum ersten Mal auf dieser Seite. Vielleicht findest du diese Form der Demenz ja der Mühen wert.

 

Tracker:
Das add-on-Modul "Ghostery", das für die meisten Browser verfügbar ist,zeigt Ihnen, wieviele "Tracker" ihre Aktivitäten gerade verfolgen und analysieren und erlaubt Ihnen selbst zu entscheiden, wer Sie verfolgen darf und wer lieber nicht. Info's dazu hier:
https://www.ghostery.com/de/
(Ghostery gibt es für fast alle Browser)

 

 


Und hier dazu die etwas unverständlichere aber  juristisch hoffentlich "wasserdichte"Form per Datenschutz-Generator erzeugt:

Angaben gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

 

Darum ...

Wir leben hier in Mitteleuropa in einer Kultur, welche der individuellen Freiheit und Selbstverwirklichung der eigenen Persönlichkeit eine Fülle von  Möglichkeiten eröffnet, wie es sie zuvor kaum je gegeben hat ... und das ist gut so! 
Kaum jemand fühlt sich heute noch leidvoll in seiner individuellen Entwicklung eingeschränkt durch gesellschaftliche Verpflichtungen gegenüber der Familie, Verwandtschaft, Dorfgemeinschaft, Tradition, Religion etc. 
Es gibt Rentenversicherungen, Krankenkassen und jederzeit ärztliche Versorgung, Pflegeheime, Kindergärten, Schulen, Arbeitgeber, Finanzdienstleiter, Geburtshilfe und Bestattungsunternehmen, die uns die meisten menschlichen Verpflichtungen und früher notwendigen zwischenmenschlichen Kontakte abnehmen können ... und auch das ist gut so!
Kaum einer wird heute noch im Zusammenleben zu "menschlicher Nähe" oder moralischer Uniformität gezwungen, so wie wir es aus Erzählungen oder Filmen aus alten Zeiten oder fernen Ländern kennen, wo Menschen so eng aufeinander leben, dass es geradezu unmöglich ist den Körperkontakt mit anderen Menschen zu vermeiden.

Aber so wie es früher vielleicht ein "Zuviel" und noch dazu oft eine erzwungene menschliche Nähe gab, gibt es in unserer Kultur mittlerweile zunehmend  einen Mangel an menschlicher Nähe und liebevollem Körperkontakt.

Um sich als ein besonderes Individuum zu erleben und sich selbst zu verwirklichen bedarf es der Abgrenzung und Distanz zu möglichst vielen anderen Individuen, das ist klar, ... Diese Abgrenzung wird dann auch bald körperlich erfahren:  Die Abgrenzung hinter der laut Werbung so bedeutsamen Fassade von Schminke, Kleidung, Auto, Wohnung und Verhaltensmustern macht mich besonders -  und sondert mich zugleich ab. 
Wer sucht denn per Institut nach dem "Elitepartner" und warum braucht es dafür eine Service-Einrichtung?

Ein Säugling der keine körperliche Berührung erfährt, verkümmert oder stirbt sogar, ... verschwindet dieses Grundbedürfnis nach Berührung denn mit dem Älterwerden einfach vollständig?

Gefühlte Einsamkeit und Ausgrenzung schwächt das Immunsystem und auf Dauer sogar (psychisch) krank machen, das erscheint offensichtlich zu sein.  Was kann dann umgekehrt wohl die Erfahrung einer annehmenden, liebevollen Berührung bewirken?

 

Auf Wiedersehen
und danke für's Reinschauen
- Bis mal wieder -

Du hast dich aus dem internen Bereich abgemeldet und so ist deine Türe wieder abgeschlossen.
Danke.
 
 

 

 

Dabei kann dir das Netzwerk weiter helfen ...

Es gibt so viele Menschen die eine besondere Begabung haben, in der beschriebenen Form segensreich zu wirken, die vielleicht sogar eine spezielle Ausbildung absolviert haben, diese aber nicht zu einem Beruf machen wollen oder können, um damit Geld zu verdienen. Menschen die ihre Fähigkeiten gerne in gegenseitigem Austausch anbieten möchten, um so auch mal wieder etwas Wohltuendes zurück zu erhalten, ... die vielleicht auch Gleichgesinnte finden, ihre Fähigkeiten erproben und vertiefen möchten, ... oder einen Übungspartner oder eine Partnerin für eine laufende Ausbildung finden wollen.  Es können sich über dieses Netzwerk auch Gruppen bilden, die sich regelmäßig treffen, oder ihre Dienste z.B. auch mal gemeinsam in einem Altersheim oder Krankenhaus anbieten möchten ...Der Möglichkeiten gibt es viele, dieses Angebot zu nutzen.

Genau dafür gibt es den internen Bereich des Freundeskreises: für private Begegnungen und nicht kommerziellen Austausch. Was nicht heißen soll, dass Menschen deren Beruf auf "heilsamer Berührung" basiert, dort nicht auch Teil haben dürfen, wenn sie an einem solchen Austausch interessiert sind.

Jeder eigene Eintrag funktioniert etwa so wie eine eigene kleinen Mini-Homepage, in der man jederzeit selbstständig alle eigenen Angaben verändern kann.  Was alles möglich ist, kann man an anderen Einträgen sehen. Es gibt einen Bereich "Über mich" wo du mit Bild von dir etwas erzählen kannst, einen Bereich "Mein Angebot" wo du schreiben kannst, welche Art von liebevoll achtsamer Berührung du anbieten kannst im Austausch oder auch gegen Bezahlung, einen Bereich "Meine Wünsche" wo du beschreiben kannst was du suchst, einen Bereich zur Kontaktaufnahme und Anfahrtsbeschreibung und  es gibt die Möglichkeit in einem weiteren Bereich Rückmeldung und Wertschätzung für andere kund zu tun. Mit Suchfunktionen und in einer Darstellung auf der Landkarte ist es leicht zueinander zu finden.

Es soll  grundsätzlich keine anonyme Eintrage, oder Einträge von Organisationen oder Vereinen geben.  Für jeden Eintrag ist eine reale Person verantwortlich, die sich auch für alle anderen im geschützten Bereich mit Bild und Wohnort zu erkennen gibt, und sie wurde von einer anderen Person eingeladen, deie sie persönlich kennt und wirklich gerne dabei haben möchte.   Es soll keine neue virtuelle Spielwiese entstehen, sondern dadurch soll so gut wie möglich erreicht werden, dass sich reale Menschen finden und begegnen können, für die die liebevoll-achtsame Berührung eines anderen Menschen heilsam ist.